Protokoll Mitgliederversammlung vom 08.03.2025
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 08.03.2025
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Vorstellung des Präsidiums
- Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden Herrn Heinze
TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Benennung des Versammlungsleiters
- Versammlungsleiter: Herr Eggers
- Anwesende Mitglieder: 60, entspricht 35,7 % der KGV-Mitglieder
- Beschlussfähigkeit festgestellt, Stimmenmehrheit bei 31 Stimmen
TOP 3: Bekanntgabe der Anträge auf Änderung der Tagesordnung durch den Versammlungsleiter
- Antrag auf Änderung der Tagesordnung aus Reihen der Mitglieder „Beschluss einer Sonderabgabe zur Behebung von Vandalismusschäden“
TOP 4: Beschluss der Tagesordnung
Der Antrag des Mitglieds wurde in die Tagesordnung übernommen, die geänderte Tagesordnung wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen.
TOP 5: Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden
- Rückschau auf Investitionen in 2024 (Errichtung Schaukästen, Sommerfest, Reparaturen Toranlagen, Einführung einer Software für die Verwaltung des KGV)
- Kompostgarten: neuer Kompostgarten (Garten 63 + 64) kann im Frühjahr den Betrieb aufnehmen. Damit wird die neue gesetzliche Anforderung an die Kompostierung von Gartenabfällen in der eigenen KGV-Anlage erfüllt.
- Kirschlorbeer: darf nicht mehr neu gepflanzt werden, da es sich um eine invasive Gehölzart handelt. Dieses Thema wird bei den nächsten Gartenbegehungen mit den Pächtern aufgegriffen.
- Vandalismusschäden: in den ersten beiden Monaten kam es bereits zu Vandalismusschäden an der Anlage, welche nicht durch Versicherungen gedeckt sind, i. H. v. etwa 1000 €. Kosten zur Entsorgung der Vermüllung freier Parzellen sind hierbei noch nicht erfasst.
- Mitgliederzahl: in 2024 konnten 5 neue Mitglieder aufgenommen werden. Es zeichnet sich durch den altersbedingten Austritt langjähriger Pächter jedoch tendenziell ein Mitgliederschwund ab. Dies bedeutet auch sinkende Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und somit geringere Möglichkeiten, in die Anlage des KGV zu investieren. Die Nachverpachtung von freien Gärten gestaltet sich zunehmend schwieriger. Dadurch ergibt sich ein steigender Leerstand an Parzellen in der Anlage.
- Hecke am Hauptweg: Aufgrund der Vorgaben des Stadtverbandes zur maximalen Wuchshöhe von Hecken an öffentlichen Wegen (maximal 1,20m) musste im November 2024 die Hecke radikal gekürzt werden. Da diese Arbeit nicht durch die Mitglieder des KGV geleistet werden konnte, wurde ein externer Dienstleister mit der Arbeit beauftragt. Die Unzufriedenheit der Gartenfreunde am Hauptweg mit dem Heckenschnitt ist nachvollziehbar. Daher muss im Rahmen dieser Mitgliederversammlung eine andere Lösung gefunden werden, um den verbindlichen Vorgaben des Stadtverbandes nachkommen zu können.
TOP 6: Bericht des Schatzmeisters zum Geschäftsjahr 2024
- Der Bericht wurde von Herrn Meinig verlesen. Trotz dringender und vorhergesehener Ausgaben (zum Beispiel Stromnachzahlung an den Versorger i. H. v. 2765,93€ und mehrere Reparaturen an den Eingangstoren) konnte gegenüber dem Haushaltsplan 2024 eine Einsparung von fast 2000€ realisiert werden.
TOP 7: Vorstellung des Haushaltsplans 2025 durch den Schatzmeister
- Für 2025 sind Investitionen in die Werterhaltung (zum Beispiel Erneuerung der Elektrik im Hauptschaltkasten) und für neue Werkzeuge geplant. Zudem sind Ausgaben für die Lehrgangsteilnahmen der Fachberater, für die Anschaffung von Werkzeugen und für die Software zur Kleingartenverwaltung vorgesehen. Weitere Ausgaben sind zur Aufwandsentschädigung besonders engagierter Mitglieder und des Vorstandes im Rahmen der Satzung geplant.
- Der Haushaltsplan sieht Einnahmen durch die Neuverpachtung von leerstehenden Parzellen vor.
TOP 8: Bericht der Revisionskommission
- Gemäß der Finanz- und Gebührenordnung unseres KGV wurde am 02.03.2025 die Buchprüfung durch Frau Gronke und Frau Lindner durchgeführt. Die Revisionskommission prüfte alle 416 Belege für das Geschäftsjahr 2024. Der Schatzmeister wurde darauf hingewiesen, dass auf einigen Belegen Unterschriften zur förmlichen Freigabe fehlten. Dies wurde nachgeholt und als Fotodokumentation übersandt. Die Belegprüfung wurde positiv bescheinigt, die Belege entsprechen der Finanz- und Gebührenordnung.
TOP 9: Bekanntgabe und Diskussion der Beschlussvorschläge
TOP 10: Abstimmung der Beschlussvorschläge
Beschluss Heckenschnitt:
- Jeder Gartenfreund am Hauptweg ist für den Schnitt seiner Hecke (Wuchshöhe maximal 1,20m) selbst verantwortlich
- Es wird darum gebeten, Gartenfreunden welche den Heckenschnitt aus körperlichen Gründen nicht selbst durchführen können, aktiv Hilfe anzubieten. Herr Gritschke wird hierzu mit den Hauptweg-Pächtern ins Gespräch gehen. Die Hecken leerstehender Gärten werden im Rahmen der gemeinschaftlichen Arbeitseinsätze gepflegt.
- Der Heckenschnitt kann ohne Kompostmarke im Kompostgarten abgegeben werden
1 Enthaltung, keine Gegenstimmen. Beschluss angenommen.
Beschluss Kompostgarten:
- Abgabe von kompostierbaren Gartenabfällen im Kompostgarten gegen den Kauf einer Wertmarke
- Wertmarke kostet jährlich 5€ je Parzelle und kann beim Vorstand erworben werden
- Öffnung des Kompostgarten wöchentlich
- Verantwortlicher für den Kompostgarten ist Gartenfreund Th. Schmidt. Er wird bei der Abdeckung der Öffnungszeiten durch die Gartenfreunde Köditz, Moske, Wollrab und Ho unterstützt.
Beschluss einstimmig angenommen.
Beschluss Vandalismus-Umlage:
- Einmalige Sonderabgabe je Parzelle i. H. v. 20€ per Rechnung zum 01.07.2025
- Umlage darf ausschließlich zur Beseitigung von Vandalismusschäden genutzt werden
- Ist diese Umlage aufgebraucht, muss im Rahmen der Mitgliederversammlung über eine erneute einmalige Umlage beschlossen werden
34 Ja-Stimmen, 19 Nein-Stimmen. Beschluss angenommen.
TOP 11: Schlussworte des 1. Vorsitzenden
- Herr Heinze bedankte sich für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung, sowie die rege Diskussion der Beschlussvorschläge und für die Verabschiedung der Beschlüsse.
Leipzig, den 09.03.2025 Stefanie Weinert, Schriftführerin